![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Star Trek: Raumschiff Voyager
Star Trek: Raumschiff Voyager war die vierte im Star Trek: Raumschiff Voyager war die vierte im Star-Trek-Universum angesiedelte Fernsehserie, welche zwischen 1995 und 2001 in sieben Staffeln produziert wurde. Sie handelt von der Reise der USS Voyager, die am anderen Ende der Galaxie gestrandet ist und sich durch unbekanntes Gebiet auf den Weg nach Hause macht. Voyager war die erste Star-Trek-Serie mit einem weiblichen Captain in der Hauptrolle (Captain Kathryn Janeway). Voyager behandelte wieder mehr Themen, die auch die früheren Star-Trek-Serien Raumschiff Enterprise bzw. Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert geprägt hatten, wie zum Beispiel Entdeckung fremder Zivilisationen.
HandlungDie USS Voyager wird zusammen mit einem zweiten Schiff in den Delta-Quadranten verschlagen. In der Notlage arbeiten beide Crews zusammen, um den jahrelangen Weg zurück in den Alpha-Quadranten zu schaffen. Dabei muss die Voyager weite Strecken unbekannten Raums durchqueren. Die Crew des Raumschiffs wird immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie auf dem Weg durch oft feindseliges Terrain die ethischen Grundsätze der Föderation aufrecht erhalten können. Die Voyager verfügt nur über begrenzte Ressourcen, ist auf sich allein gestellt und von der üblichen Kommandokette und den sonstigen Institutionen abgeschnitten. Der Captain muss sich immer wieder zwischen einer schnelleren Heimreise und den Werten der Föderation entscheiden. Erst nach sieben Jahren gelingt die Rückkehr zur Erde. Die Crew muss während der Reise ständig um ihr Überleben kämpfen (beispielsweise gegen die Borg und die Spezies 8472). Allerdings nimmt die Mannschaft auch mehrere Mitglieder fremder Spezies auf, darunter auch die Borg-Drohne Seven Of Nine, die im Verlauf der Serie wieder zu ihrer Identität als Mensch zurückfindet. Die Frage der menschlichen Identität wird auch in einer zweiten Figur thematisiert: das medizinische Notfallprogramm des Raumschiffs gewinnt im Verlauf der Handlung immer mehr Eigenständigkeit und entwickelt sich so von der programmierten Kunstfigur zu einem individuellen Wesen mit einem eigenständigen Bewusstsein. Die USS Voyager (NCC-74656)Die Voyager gehört als Schiff der Intrepid-Klasse, welche jedenfalls am Anfang der Serie noch nicht als solche existierte, mit nur 142 Personen Besatzung zu den kleineren Sternenflotten-Raumschiffen. Technologisch steht sie zwischen den althergebrachten Schiffen der Galaxy- (Enterprise D), Excelsior- und Nebula-Klasse und den Vertretern der „modernen“ Sternenflotte, namentlich der Defiant-Klasse, Akira-Klasse und der Sovereign-Klasse (Enterprise E). Als erstes Großraumschiff der Föderation ist die Intrepid-Klasse zur Landung auf Planeten fähig, da sie über atmosphärische Triebwerke und ausfahrbare Landestützen verfügt (in der Originalserie der 1960er-Jahre hatte man das berühmte Beamen, also den teleportationsähnlichen Ferntransport von Menschen und Gegenständen, auch deswegen erfunden, um zeit- und kostenaufwendige Landeszenen des Raumschiffs auf Planetenoberflächen zu vermeiden), wobei die Zeit im Delta-Quadranten die Voyager maßgeblich beeinflusst und zu zum Teil technologischen Verbesserungen geführt hat. Organische Komponenten (Bioneurale Gelpacks) in den Schaltkreisen sollen außerdem zu einer schnelleren Reaktionszeit des Schiffes führen, damit sie auch in gefährlichen Gegenden im Weltraum wie beispielsweise den Badlands navigieren kann. Mit einer Warpgeschwindigkeit von Warp 9,975 ist sie auch eines der schnellsten Schiffe in der Flotte. Sie wurde konsequent so entwickelt, dass sie lange Zeit ohne Unterstützung im Weltraum operieren kann – ein Umstand, der der Voyager auf ihrem Weg zurück nach Hause gelegen kam. Das Raumschiff Voyager wurde von Illustrator Rick Sternbach unter der Leitung von Produktions-Designer Richard James entworfen. Das etwa 1,55 Meter lange Haupt-Film-Modell wurde von Tony Meininger unter der Leitung des Visual Effects Produzenten Dan Curry konstruiert. Es wurde während der 40 Years of Star Trek: The Collection Auktion bei Christie’s in New York am 05.10.2006 für 132.000,-- US-Dollar versteigert.
Sonstiges
CharaktereHauptcharaktere
Andere Star-Trek-Auftritte der HauptdarstellerWie bei den Star-Trek-Serien üblich, hatten auch einige der Voyager-Stars im Zuge der Cross-Promotion Gastauftritte in anderen Serien oder Filmen:
NebencharaktereBekannte Spezies aus dem Delta-Quadranten
Die Regisseurein alphabethischer Reihenfolge Weblinks
|
![]() |