![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Star Trek: Deep Space Nine
Star Trek: Deep Space Nine, kurz DS9, ist eine 1993 gestartete US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie und die dritte Serie, die im fiktionalen Star-Trek-Universum angesiedelt ist. Bis 1999 erzählte sie in 176 Episoden von den Geschehnissen in und um die Raumstation Deep Space Nine. Die Serie weicht vom Schema der beiden vorher gestarteten Star-Trek-Serien ab, da sie die erste ist, die nicht auf einem Raumschiff spielt und da erstmalig eine episodenübergreifende Rahmenhandlung dominiert. Zudem ist Star Trek: Deep Space Nine weniger auf Entdeckung fremder Welten fokussiert. Die Serie lässt einige der Themen, um die es in den früheren Star-Trek-Serien ging, hinter sich und beschäftigt sich intensiv mit Krieg, Politik, Terrorismus und Religion.
HandlungSchauplatz der Handlung ist die Raumstation Deep Space Nine, die sich ursprünglich im Orbit des Planeten Bajor befand und von einem Kommandeur der Sternenflotte geleitet wird. In der ersten Episode entdeckt die Besatzung in der Nähe ein stabiles Wurmloch, das den Alpha-Quadranten mit dem Gamma-Quadranten verbindet. Diese Verbindung ist von enormer strategischer Bedeutung und Anlass für Konflikte. Um Anspruch auf das Wurmloch erheben zu können verlegt man die Station und positioniert sie direkt vor der Anomalie. Zudem muss Captain Benjamin Sisko mit einer zerstrittenen bajoranischen Regierung zusammenarbeiten. In den ersten Staffeln geht es vor allem um die Konflikte zwischen Bajoranern, der Föderation und den Cardassianern, die den Planeten Bajor über Jahrzehnte ausgebeutet hatten und sich kurz vor Beginn der Handlung vom Planeten zurückgezogen hatten. In der dritten Staffel wird eine neue Partei in die Handlung eingeführt: das Dominion. Dabei handelt es sich um die dominierende Macht im Gamma-Quadranten, die von den „Gründern“ angeführt werden. Die Gründer, die auch „Wechselbälger“ genannt werden weil sie ihre Gestalt beliebig verändern können, haben zwei Spezies genetisch so verändert, dass diese sie als Götter verehren und ihnen bedingungslos gehorchen. Kennzeichen der Handlung sind ständig wechselnde Allianzen und Auseinandersetzungen zwischen den unterschiedlichen Völkern und Personen. So führen die Klingonen zuerst Krieg gegen die Föderation und die Cardassianer, um am Ende mit beiden zusammen gegen das Dominion zu kämpfen. Innerhalb der verschiedenen Mächte gibt es auch unterschiedliche Abspaltungen: So kämpft auf Föderationsseite die Rebellenorganisation Maquis einen Guerillakrieg gegen die Cardassianer, Geheimdienste wie der Obsidianische Orden oder Sektion 31 handeln autark und teilweise gegen ihre eigenen Regierungen. Die Serie enthält außerdem viele religiöse Themen und Untertöne. Das Volk der Bajoraner verehrt die Erbauer des Wurmlochs als „Propheten“. Nachdem Sisko das Wurmloch entdeckt hat, wird er als „Abgesandter“ der Propheten verehrt und übernimmt zu seiner administrativen Tätigkeit auch eine spirituelle Rolle. RezeptionDieser Ableger des Star-Trek-Universums bisher am kontroversesten diskutiert und traf in der Fangemeinde vor allem zu Beginn der Serie sowohl auf Begeisterung als auch auf Ablehnung. Vor allem das dunklere Design, die Häufung von Konflikten innerhalb der Crew und der zunehmend militärische Unterton setzten Deep Space Nine denn auch klar von dem auf den ersten Blick unkomplizierteren Raumschiff Enterprise aus der zweiten Star-Trek-Serie ab. Doch nach deren Ende machte Deep Space Nine mit seinen guten Drehbüchern, überdurchschnittlichen Spezialeffekten sowie komplexen Story- und Charakterentwicklungen zunehmend Eindruck. Als erste Star-Trek-Serie entwickelte Deep Space Nine zudem einen „roten Faden“, der die einzelnen Folgen zunehmend zu einer einheitlichen Storyline mit einer Vielzahl an periodisch wiederkehrenden Nebencharakteren verwob. Dies gilt rückblickend als größte Stärke der Serie, erschwerte später hinzugekommenen Fans jedoch den Einstieg. Station und SchiffeDeep Space NineDie Raumstation Deep Space Nine wurde von den Cardassianern gebaut. Sie nannten sie Terok Nor und benutzten sie als Kontrollstation für die Ausbeutung des Planeten Bajor und zur Aufbereitung von Erzen, die auf dem Planeten gefördert wurden. Gul Dukat war der letzte Kommandant, bevor die Cardassianer im Jahre 2369 den Planeten Bajor verließen, und die Station somit in bajoranische Hände fiel. Die Föderation verwaltet seitdem die Station unter dem Kommando von Benjamin Sisko. Nach Entdeckung des Wurmlochs gewinnt die Station eine völlig neue strategische Bedeutung als Handelsplatz, diplomatisches Zentrum und Militärbasis. USS DefiantZu Beginn der dritten Staffel wird in die Serie die USS Defiant (Registrierung NX-74205) aufgenommen, um für mehr Spannung und Action zu sorgen, da in den vergangenen beiden Staffeln die Handlungsmöglichkeiten der Crew auf der Raumstation und den ihr zugewiesenen kleinen „Runabouts“ zu sehr begrenzt waren. Ursprünglich war die Defiant als Kriegsschiff konzipiert, um gegen die Borg zu kämpfen. So verfügt sie über eine ablative Armierung (eine spezielle Panzerung, die es dem Schiff ermöglichte, mehrere Phasertreffer unversehrt zu überstehen), Hochleistungsphaser und für die Größe des Schiffs deutlich überdimensionierte Triebwerke. In Deep Space Nine entwickelte sich das Raumschiff aber immer weiter, zum Beispiel hat die USS Defiant eine romulanische Tarnvorrichtung an Bord. Im Laufe der Serie werden die allseits bekannten Photonentorpedos durch Quantentorpedos ersetzt. Bis zur siebten Staffel von Deep Space Nine ist das kleine Raumschiff (nur 4 Decks) in unzähligen Folgen (außerdem im Film Star Trek: Der erste Kontakt) zu sehen, bis es durch die Breen zerstört wird. Wenig später wird die baugleiche USS Sao Paulo in Defiant umgetauft und Deep Space Nine zugeteilt. Siehe auch: USS Defiant bei Memory Alpha ShuttleschiffeWährend der gesamten Serie stehen der Besatzung der Station einige Shuttleschiffe, sogenannte Runabouts („Flitzer“) zur Verfügung, welche auf Captain Siskos Geheiß nach Flüssen der Erde benannt sind (zum Beispiel Yukon, Mekong, Orinoco, Rio Grande oder Ganges). Anfangs sind diese noch teilweise mit Photonentorpedowerfern ausgerüstet, was später mit der Einführung der USS Defiant (Defiant-Klasse) in die Serie wegfällt. Im Gegensatz zu den Shuttles der großen Föderationsschiffe sind die der Station Deep Space 9 auch als Langstreckenshuttles konzipiert. Ferner werden sie in Kampfverbänden der Föderation eingesetzt. CharaktereHauptcharaktere
NebencharaktereFernsehausstrahlungDS9 lief in den USA zunächst parallel zu den letzten beiden Staffeln von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, was sich negativ auf die Einschaltquoten auswirkte. AuszeichnungenDS9 wurde insgesamt 31-mal für den Emmy nominiert und konnte ihn davon viermal gewinnen:[1]
Regisseurein alphabethischer Reihenfolge Weblinks
Quellen |
![]() |